Buch

DRUCKMUSEUM
Graz - Austria - Tel.+43.664.3007958 - Fax: +43.316.421646 - E-mail: elis.management@aon.at

s

 

 Historie
   Museum
   Steiermark
   Ausbildung
   Gutenberg
   Gautsch

 

 Technik
   Verfahren
      Hochdruck
      Tiefdruck
      Flachdruck
      Siebdruck
      Digitaldruck

   Gestaltung
   Schrift
   Farbe
   Bedruckstoff
   Buch

 Links

 Kontakt

 

Buch

Buchformen

Rolle



Rollenbuch-hebraeisch
Älteste erhaltene Papyrusrolle "Prisse" in der Pariser Nationalbibliothek, um 3500 v. Chr. / Ältestes ägyptisches Papyrusfragment eines gefalteten Doppelblattes in Kodexform aus 260 v. Chr. an der Universität Graz entdeckt, das mit den erhaltenen Einstichlöchern im Falzbereich und den Heftfäden ein direkter Vorläufer der Buchform ist. / jüdische Tora-Rolle / Die "Schlange" Notizenrolle /

Palmblattbuch

Palmblattbuch

Codex


Die Sondersammlung der Universitätsbibliothek der Karl-Franzens-Universität Graz verfügt über rund 2200 Handschriften, darunter ein "Hexenhammer" aus 1487 oder die "Schedel*sche Weltchronik mit 1500 Holzschnitten von Michael Wolgemut. Neuestes Highlight ist aber der Fund des "Mumienbuches", eines Papyrus-Fragmentes aus der Zeit um 260 v. Chr., welches 400 Jahre älter als alle bisher bekannten gehefteten Buchformen ist. Das Grazer Mumienbuch verändert damit die derzeit bekannte Geschichte des Buches, die bisher mit der Entwicjklung des Christentums im Zusammenhang gesehen wurde. Das Blatt stammt aus einer Sammlung von 52 Papyrusstücken aus der Grabung in der ägyptischen Nekropole von Hibeh der britischen Archäologen Bernard Pyne Grenfeldd und Arthur Surridge Hunr, an der sich auch die Stadt Graz beteilgt hatte. Das Pergament ist ein Blatt aus einem Notizbuch, in welchem Rechnungen für Bier- und Östeuern in ghriechischer Sprache festgehalten sind und zeigt die typischen Merkmale für eine Buchform, Fäden und Löcher einer Heftung, einen zenrttralen Falz sowie das typische Buchlayout des Textes, Bemalt und mit nLeim bestrichen wurde es als Kartonage für die Umhüllung einer Mumie verwendet.

Codex Codex Etschmiadzin Eriwan 1200 Crucifixion Nürnberg
Schallaburg Aachen Nürnberg Codex Gigas Moskau

 

Bibliotheken
Vatikan Vatikan Wien
Vatikan - Nationalbibliothek Wien
Mafra Portugal El Escorial Melk
Mafra (Portugal) - El Escorial - Melk
Seitenstetten St. Florian Salzburg St.Peter
Seitenstetten - St.Florian - St.Peter, Salzburg
Admont Alte Universitaet Universitaetsbibliothek
Admont - Jesuitenuniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Rein Nationalbibliothek Wien Bibel Prag
Rein - Prag

Admont


Buchbinderei

Buchbinder Buchbinder

Fadenheften Buchblock Buchpresse

Schneidemaschine Radschneidemaschine Vergoldung Vergolden
Zusammentragen, Heften, Schneiden, Goldschnitt

Restaurierung
Landesarchiv Buchrestaurierung

Digitalisierung
Im Digitalisierungszentrum der Universitätsbibliothek Graz werden mit einem hochsensiblen High-Tech-Gerät, dem selbst entwickelten "Grazer Kameratisch", mit einer 45-Megapixel-Kamera Buchseiten alter Raritäten fotografiert und anschließend auf einem Computer digital gespeichert.
Digitalisierung Digitalisierung Digitalisierung Digitalisierung